Und wenn man sich im Dunklen um 180 Grad dreht und zum Kurpark blickt, sieht man die 3 leuchtenden “Pilze”, die zur Überdachung der Sitzfläche bei dem Veranstaltungspavillon dienen.
Der Patient, der auf der Ostseite der Moritz Klinik sein Zimmer hat, kann dann morgengs beobachten, wie die Sonne allmählich aufgeht. Es ist kein Südseefeeling, aber trotzdem angenehm 😀
(per Klick wird’s Bild groß, per “ESC” geht’s zurück)
Und am Tage könnte der Blick auf die Moritz Klinik und die “Pilze” so aussehen. Zumindest 2017.
(per Klick wird’s Bild groß, per “ESC” geht’s zurück)
Bevor ich nun für Sie das 2. Mal die Klinik betrete, ein paar einleitende Worte.
Der Antrag zur 2. Reha und …
Mein erster Tag in der Moritz Klinik
Als erstes wird man vom Foyer begrüßt. Dort steht je nach Jahreszeit ein großes Dekorationsgesteck.
(per Klick wird’s Bild groß, per “ESC” geht’s zurück)
Betritt man die große Eingangshalle, wird man gleich links vom Lageplan der Klinik begrüßt, den man sich so schnell es geht, einprägen sollte. Ich habe öfter den Klinik”führer” gespielt, weil’s immer wieder Patienten gab, die hilflos wo standen und nicht weiter wussten. Wer dort nicht weiter weiß, muss einfach fragen – so einfach ist es 😆 .
An der Rezeption bekommt man seine Zimmernummer genannt und alle wichtigen Dinge. TV- und Internetzugang erhält man auch dort, wenn nötig. Jemand vom Personal bringt einen auf die Station und zum Zimmer. Die Zimmer haben alle die gleiche Ausstattung. Einen Blick können Sie wagen, wo ich 4 Wochen gewohnt habe.
4 Orthopädie Stationen hat die Moritz Klinik. Und ich war auf der O1. Die Eingangs- oder Erstuntersuchung von der Stationsärztin fand ich um ein vielfaches besser, als vor 1,5 Jahren. Sie checkte so vieles durch. Testete den kompletten Bewegungsapparat und ich habe gestaunt, wie beweglich und gelenkig ich noch bin. Wir sind alle möglichen Physio- und Sporttherapien durchgegangen, die mir was bringen und helfen würden. Auch Wasserbäder hatte sie integriert.
52 verschiedene Therapien (Einzeln und in der Gruppe) bietet die Klinik dabei an und weitere in der Bäderabteilung.
In Verbindung mit der Neurologie gibt es weitere Therapien, wie Ergotherapie, Logopädie und verschiedene psychologische Therapien. – Das Spektrum, was die Klinik anbietet ist schon enorm. Einmal konnte ich einen Blick in den Raum werfen, wo Computer standen. Mit verschiedenen Hilfsmitteln lernen dort behinderte oder eingeschränkte Menschen mit der Technik zu arbeiten.
Therapien
Als ich das 2. Mal zur Reha kam, hatte ich keine Abduktion des Stumpfes mehr.
Bei der 1. Reha hatte ich noch einen nach vorn gebeugten Stumpf. Damals lernte ich bei Frau Klich in der Physiotherapie, wie man mit einem Thera-Band (Gummiband) den Stumpf wieder nach hinten bekommt, durch ständige Krafteinwirkung. Damit der Stumpf wieder senkrecht nach unten steht.
MTT = medizinische Trainingstherapie
Gehschule
Zum richtigen und und längeren Üben an der Treppe hat die Moritz Klinik die sogenannte “Rote Treppe”.
2 mal 11 Stufen, die es zu bezwingen gibt.
Links und rechts Geländer mit einem Abstand von 1 Meter, genial für Hüfte- und Kniegelenk operierte Menschen und auch Beinprothesenträger.
Für jeden anderen ist es die ganz normale Verbindungstreppe zwischen Erdgeschoss und Untergeschoss.
Oder man benutzt den Fahrstuhl.
Herr Vollmer ist ein guter Therapeut in Punkto Treppe laufen. Er kennt die ganzen Tricks und Kniffe, weil er auch Therapien für Hüft- und Kniegelenk operierte Menschen leitet. Ich habe beobachtet, dass auch diese Menschen die selben, gleichen Fehler begehen, wie ich. – NUR zusätzlich fehlt mir ein Bein.
Ich habe mich gewundert, dass IMMER beim Hochsetzen der Prothese der Stumpf nach außen driftet. Er hat mir erklärt, dass der Stumpf nicht nur unbewusst immer nach vorn stehen will sondern auch nach außen. Es liegt daran, dass das Bein fehlt und die starken Muskeln ziehen den Stumpf in die falsche Richtung. —> DESWEGEN muss jeder OS Amputierte lernen, diesen 2 Kräften gegen zu wirken!
Es gibt viele Dinge, die ein OS Amputierter richtig lernen muß. EGAL welches elektronisches Knie er hat, er muss die Trippelschritte und die kleinen Kurven laufen lernen. Er braucht es ständig und täglich in der Wohnung.
So hat mir Frau Güttel mal einen Kurs gelegt zum Slalom laufen. Ich habe furchtbar geschwitzt vor Konzentration, dass ich immer diese winzigen Innen- und Außenkreise sauber laufe. Es hat nicht immer geklappt und ich begann zu knurren, zu schimpfen und zu … Einmal war Herr Vollmer auch dabei. Er hat mir dann heimlich die Abstände vergrößert, damit ich mich nicht ganz so Quälen musste.
(((Jeder Mensch hat seine Macken. Und ein Herr Vollmer macht nun mal gern richtig Spaß, trotz seiner gewissenhaften Arbeit! Er liebt irgendwie die Oberlausitzer Mundart, nicht war: “Oack ne jechn” (Ach nicht jagen oder hetzen). Ich hoffe, er lernt diese Mundart besser mit dem kleinen Büchlein, was er am Ende der Reha als Dankeschön bekam 😉 ))).
Ich gehöre zu den glücklichen Amputierten, die schon mehrfach in der Moritz Klinik sein durften. Als ich nach 1,5 Jahren wieder die Gehschultür öffnen konnte, sind mir TOTAL die Augen raus gefallen !!! Ich habe meinen Augen nicht getraut! Der Raum sah so anders, so einmalig schön, toll und super aus
. Ganz “aus dem Häuschen” überfiel ich Frau Diete mit vielen Fragen. So langsam rundete sich das Bild ab.
Leider gibt es kein einziges Bild vom alten Gehschulraum. Auch der Geschäftsführer der Klinik hatte überall nachgefragt, aber nix. – “Der Raum war viele Jahre für die Therapien zweckmäßig gewesen, aber nicht schön genug zum Fotografieren” (Zitat eines klugen Menschen der Moritz Klinik).
Es gab ein Budget für die Neu- und Umgestaltung der Gehschule. So haben Frau Güttel und Frau Diete die Bleistifte gespitzt und gaben ihren Ideen freien Lauf. Nachdem ihr Konzept genehmigt war, begann im Spätsommer – Herbst 2017 der komplette Umbau. In dieser Zeit viel aber die Gehschule NICHT aus! Sie wurde ausgelagert ins Erdgeschoss zur Krankengymnastik und der Sporthalle.
So habe ich mit zu einem der 1. Amputierten gehört, die diesem Raum nutzen konnten. Früher gab es eine Schräge aus Riffelblech Aluminium und aus der Erinnerung heraus breiter als 1 Meter. Ich hatte mir schon lange ‘ne Platte gemacht, wie ich da Schräge laufen üben soll. Heute hat die Gehschule an der hinteren Stirnseite ihre Schräge laut Norm, mit 2 Geländern. Lang genug um das hoch und runter Laufen ständig zu üben, trainieren und zu festigen. Wem diese Schräge zu kurz ist – der ist ein perfekter amputierter Schrägeläufer. Denn nach 10 – 20 Minuten greifen Sie automatisch nach dem Handtuch um den Schweiß abzuwischen oder Sie greifen nach der Trinkflasche. Sie kennen nicht Frau Güttel und Frau Diete, sie sind seid Jahren ein eingespieltes Team in der Gehschule. Sie sehen JEDEN Fehler, jedes unsauberes Laufen und ausführen von Aufgaben und Übungen. (((Ich sage Ihnen heimlich, sie haben beide am Hinterkopf ein 3. Auge. Damit sehen sie alles! Duck und weg renn’ Ha, ha.))). Die Realität – auch wenn sie mit anderen Amputierten arbeiten, sehen sie durch all die Spiegel, was alle anderen in der Zwischenzeit anstellen. So haben beide mach’ ernsten oder lustigen Spruch auf Lager, wenn der Amputierte Fehler macht oder “unsauber” gestellte Aufgaben absolviert. Seien Sie sich sicher, jeder Therapeut wird Ihnen ständig und oft sagen, was Sie falsch machen. Am Anfang wird es Ihnen mehr als anstinken – ABER Sie lernen NURRR, wenn Sie Ihre Fehler abstellen. Sie wollen nach dieser Reha besser Ihre Prothese benutzen können oder laufen, Balance und Gleichgewicht halten, …
3 Stufen,
die sich anschließen nach der Schräge, sind gedacht zum Üben und Lernen der Grundlagen, um Stufen hoch und runter zu gehen. Diese Stufen werden auch genutzt für Hüft- und Knie operierte Menschen. Wie sie richtig ihren Körper be- oder entlasten. —> Wenn es um das richtige Üben geht, geht man raus an die “Rote Treppe”! Dort sind 22 Stufen. Der rote Teppich der dort fest verankert liegt, hat 1000% ig schon manchen Schweißtropfen aufgesaugt. Denn vom einmal hoch und wieder runter laufen wird kaum jemand etwas lernen, was sich im Gehirn einprägt.
2 Barren …
stehen hintereinander. Gesamt 3 Holme nebeneinander, so das 2 Patienten gleichzeitig durchlaufen können. Oder andere Übungen durchgeführt werden können.
Durch die neue Raumgestaltung gibt es eine große Freifläche, wo so viele Übungen durchgeführt werden können. Vom Slalom laufen, laufen über diese stark unebenen Gehplatten. …. Übungen auf Matten, mit Bällen. …
Wer einmal in der Moritz Klinik ist, sollte sich auch selbst Gedanken machen, was er gern noch üben, lernen will. Dort hat er alle oder mehr Möglichkeiten + erfahrene Therapeuten, die bisher JEDEM Patienten vieles gelernt haben.
Bei der 1. und auch bei der 2. Reha habe ich um eine Stunde Sturz-Therapie = wie stehe ich wieder auf, gebeten. Und so wurde das richtige fallen geübt, wenn man beim Sturz noch die Zeit hat. Und die Möglichkeiten des Aufstehens, wieder in die Senkrechte zu kommen.
Prothesenvisite
Sanitätshaus Rothgaenger
Kinesiotape
Wie lange Gehschuhe?
Physiotherapie
– Ein weiteres Kriterium dem Amputierten das Balancieren und Gleichgewichtsübungen zu lernen. So habe ich alle 2 dimensionalen Balancen in alle Richtungen gut gemeistert, bis auf nach vorn und hinten 😮 . Und bei den in 3 Richtungen kippenden Geräte bin ich verzweifelt.
leer leer leer leer

Eine der genialsten Einfälle meiner Physiotherapeutin war es während der Balance Übungen, mir zu erzählen, dass es unten im Untergeschoss der Gehschule eine Nintendo Wii gibt. Dazu das Programm “Wii Fit Plus” inclusive dem Board. Sie schwärmte auch, wie gut man das auch zu Hause mit der Familie benutzen kann. Gleich bei der nächsten Gehschulstunde habe ich nach der Wii gefragt. Sie wurde angeschlossen und zu dritt (2 OS Amputierte und eine Frau mit einer Beinfehlstellung) haben wir nacheinander etliche Balance Aufgaben versucht zu spielen. Es war für alle sehr anstrengend, im richtigen Moment die richtige Bewegung zu machen. Denn wem da unten etwas fehlt oder nicht richtig gewachsen ist, für den ist selbst ein Spiel KEIN Spiel mehr, sondern harte Arbeit!!!
Tjaaa, Frau Güttel, Frau Diete, Frau Pr…., was glauben Sie, was der verrückte Specht zu Hause getan hat??? Er hat sich im Antiquariat eine Nintendo Wii + “Wii Fit Plus” inclusive dem Board gekauft. Die 2 Bilder der Beweis.

Meine Videos
4.2.2016 – 2 Monate mit einer Prothese und dem mechanischen Knie 3R60. Man muss erst einmal all die vielen Dinge lernen.
19.6.2016 – ich gehe schon wieder täglich zur Arbeit. Aber der Kopf ist unten, wenn der Fuß nicht vorn ankommt, liege ich auf dem Specht Schnabel! (3R60 Knie)
3.8.2016 – Video-Dreh nach Genium-Testphase. Laufen mit dem verdeckten Blick zu den Füßen. Ein Pflicht-Video nach der Genium-Testphase.
26.10.2017 – der Gegenbeweis, wie schwer und anstrengend es ist, im Wechselschritt eine Treppe hoch zu gehen. Es war das letzte Mal Treppe gehen. All die vielen Male vorher sah das Ganze viel schlimmer aus.
29.9.2017 – Das “Jagdwurst” Video, wo ich einfach zeigen wollte, dass es doch schon recht flott vorwärts geht. (Man hatte mich zuvor gefragt im Spaß, ob ich Jagdwurst gegessen habe.)
neuestes Gerät in der Gehschule
Schlusswort
Liebe Leserinnen und Leser
Wenn ich aus Görlitz (östlich des Kreises) zur Reha in die Moritz Klinik in Bad Klosterlausnitz fahre, so kann ich mir leicht vorstellen, dass dies das Umfeld ist, wo Patienten anreisen.

Wenn Sie schon ein Mal Patient in der Moritz Klinik in Bad Klosterlausnitz waren, oder die Webseite Ihnen gefällt mit all den vielen Informationen, DANN schreiben Sie bitte eine Bewertung. Sie erreichen das mit dem linken oder rechten Button.
Sollte ich bei irgend jemand in das Fettnäpfchen getreten sein mit meinen Worten, dann werden wir einen Weg finden, um es zu ändern. Bitte schreiben Sie mir unter Kontakt Ihr Problem. Vielen Dank
I’m not sure where you are getting your information, but good topic. I needs to spend some time learning much more or understanding more. Thanks for fantastic info I was looking for this information for my mission.
My pleasure
I really enjoy examining on this internet site ,it has got great posts.